Aktuelle Termine für Seminare & Vorträge
Entwicklung aktivieren - statt Probleme kompensieren
Fortbildungstag für pädagogische Mitarbeiter in Krippe, Kindergarten, Hort, Schule, Tagesmütter
Wann: auf Anfrage 9:00 Uhr - 15:30 Uhr
Wo: Raum Aschaffenburg oder auf Anfrage in Ihrer Umgebung
Anfragen: per Email
Nächster Praktiker-Kurs
Wann: auf Anfrage: jeweils von 9:00-15:30 Uhr
Wo: wird noch bekanntgegeben, Raum Aschaffenburg
Wer: offen für alle Berufsgruppen
Voraussetzung: die Möglichkeit, in der eigenen Einrichtung zu filmen
Anmeldung: per Email
Entspannt Eltern sein in stressigen Situationen - aber wie?
Seminar für Pflege- und Adoptiveltern in Stadt und Landkreis Aschaffenburg
Wann: Samstag 18.11.2023, 9:30-16:00 Uhr
Wer: Pflegeeltern aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg
Anmeldung: Pflegekinderdienst Aschaffenburg, Tel: 06021/394468
Entwicklung aktivieren –
statt Probleme kompensieren!
Seminar für pädagogische Mitarbeiter in Krippe, Kindergarten, Hort, Schule, Tagesmütter
Wann: Dienstag, 06.03.2024, 9:00-16:30 Uhr
Wo: Exercitienhaus Himmelspforten Würzburg
Anmeldung: Link zur Anmeldung
Ein paar gute Momente bedeuten ein besseres Leben!
Seminar für alle Betreuungs- und Pflegekräfte aus Altenhilfeeinrichtungen und Interessierte. Das Seminar wird zu unterschiedlichen Terminen in Aschaffenburg und Augsburg jeweils über den Caritasverband angeboten:
Aschaffenburg
Wann: Donnerstag, 29.02.2024, 9:00-16:30 Uhr
Wo: Martinushaus Aschaffenburg, Treibgasse 26
Anmeldung: Caritasverband Würzburg
Augsburg
Wann: Donnerstag, 07.05.2024, 9:00-16:30 Uhr
Wo: Caritashaus, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg
Anmeldung: Caritasverband Augsburg
Diese Veranstaltung zählt als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §43b SGB XI.
Auf die Beziehung kommt es an
– Die Marte Meo-Methode
Ein Seminar für alle Fachkräfte der Behindertenhilfe und Interessierte
Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundzüge der Marte Meo® Methode anhand kurzer Videosequenzen aus dem Arbeitsalltag mit Menschen mit Behinderung. Welche große Wirkung kleine Verhaltensweisen haben, machen diese Beispiele deutlich: Das Signal des Gegenübers genau zu lesen, dem Gegenüber zu folgen, sein Tun zu benennen und abwarten zu können. Die Stärke der Methode liegt in der Kraft der Bilder und der Möglichkeit, die eigene Berufspraxis ressourcenorientiert in den Blick zu nehmen und reflektieren zu können. Der Fokus liegt dabei auf Aktivierung der Entwicklung statt Kompensation der Probleme und dem Erkennen dessen, wie und warum Kommunikation gelingt. Wenn die eigenen positiven Initiativen wieder bewusst werden und Sie auch die kleinen „Erfolge" bei dem Klienten/ bei der Klientin wahrnehmen, trägt das erfahrungsgemäß zu einer größeren Arbeitsfreude bei. Videosequenzen (2-5 Minuten) aus dem eigenen Berufsalltag (Begleitung bei Essen, Lernen, Spielen, Arbeiten, Anziehen, Pflege) können gerne mitgebracht werden. Dazu eignen sich alle Situationen des täglichen Lebens. Gesichter sollten gut zu sehen sein.
Wann: Dienstag 28.03.2023, 10:00 - 18:00 Uhr
Wo: Tagungshaus der Dillinger Franziskanerinnen,
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2, 89407 Dillingen
Anmeldung: Link zur Anmeldung
Marte Meo für Fachkräfte in der Frühförderung
Die Marte Meo Methode als Bestandteil in der Elternarbeit.
Marte Meo (übersetzt „an die eigene Kraft anschließen“) lenkt in kurzen Videoaufnahmen aus alltäglichen Situationen in der Familie, Kita und Frühförderstelle den Blick auf Anschlussfähigkeit, dem Folgen und Benennen der Initiativen des Kindes, auf positive Leitungsmomente und eine gute Atmosphäre. Sie tragen dazu bei, dass Kinder sich besser konzentrieren, wahrnehmen, zusammenspielen, ihre Impulse steuern lernen und ein gutes Selbstwertgefühl entwickeln. Die Wirksamkeit der Videobilder liegt im Bewusstwerden der eigenen Fähigkeiten sowohl des Kindes, wie der Eltern und in der Konkretheit der Informationen. So gelingt Kooperation mit den Eltern und steigt die eigene Arbeitszufriedenheit.
Am Ende des Seminars
haben Sie die wesentlichen Marte Meo Elemente zu entwicklungsförderlicher Interaktion kennengelernt.
wissen Sie, wie Sie diese Elemente effizient in Ihrer eigenen Frühförderarbeit einsetzen können, so dass Kinder in den Frühförderstunden leichter kooperieren.
haben Sie konkrete Ideen, wie Sie die Eltern mit ins Boot holen und deren entwicklungsförderlichen Ressourcen aktivieren und stärken können.
haben Sie bestimmt viele Aha-Erlebnisse und einen etwas anderen Blick auf ihren Arbeitsalltag!
Wann: Mittwoch und Donnerstag 26./27.3. 2025, 09.30 – 16.30 Uhr
Wo: Frühförderstelle, Ludwigsstr. 136, 63067 Offenbach
Anmeldung: Arbeitsstelle Frühförderung Hessen; Tel.: 069 - 80 90 96 9 - 60