Seminar für Fachkräfte der Altenhilfe (Sozialstationen, Pflegeheime, Tagespflege, Angehörige)
Ein paar gute Momente am Tag bedeuten ein besseres Leben
Mit Marte Meo die Botschaft hinter auffälligem Verhalten lesen.
Der Betreuungsalltag von an Demenz erkrankten Menschen stellt oft eine große Herausforderung dar und es bedarf hoher Sensibilität im Umgang mit dieser Zielgruppe. Aggressivität, Rückzug und Verweigerung sind keine seltenen Reaktionen von an Demenz betroffener Menschen. Die Botschaft hinter diesem Verhalten zu lesen, adäquate Unterstützung geben zu können, das ist das Ziel der international anerkannten Marte Meo ("aus eigener Kraft") Methode. Sie bietet konkrete Lösungen an, die leicht umsetzbar sind und an den eigenen Ressourcen anknüpft.
„Seitdem ich langsamer mit den zu betreuenden Menschen mit Demenz umgehe, gehen viele Dinge schneller und es entsteht viel mehr Kontakt“
Inhalte:
Woran erkennen wir, dass unser Verhalten im Betreuungsalltag für die Menschen mit Demenz wirksam und unterstützend ist?
Wie sieht konkret die Unterstützung in freien und angeleiteten Betreuungssituationen aus?
Wie kann ich die Signale des Gegenübers richtig lesen und angemessen reagieren?
Was tun bei auffälligem, aggressivem Verhalten?
Einführung in die Grundzüge der Marte Meo Methode anhand von kurzen Demovideos aus dem Betreuungs-Alltag.
Am Ende des Seminars:
haben Sie die wesentlichen Marte Meo Unterstützungs-Elemente kennengelernt.
haben Sie eine Idee, dass weniger mehr sein kann.
haben Sie einen neuen Blick auf die Initiativen und Signale der Menschen mit Demenz.
wissen Sie, wie wertvoll folgen, benennen und warten für Menschen mit Demenz ist.
wissen Sie, wie Sie durch positive Leitung den Menschen mit Demenz Sicherheit und Orientierung geben.
können Sie die Botschaften hinter herausforderndem Verhalten der Menschen mit Demenz lesen und Unterstützung anbieten.
haben Sie einige "Aha"-Erlebnisse und einen veränderten Blick auf Ihren Betreuungs-Alltag.
Zeitrahmen: 9:00 - 16:00 Uhr (auch als Halbtages-Veranstaltung buchbar)
Für wen?: Pflege-, Betreuungskräfte, Angehörige in der Altenhilfe & Interessierte